Ein inklusives Arbeitsumfeld zahlt sich aus

  • Viele Unternehmen zahlen Ausgleichsabgabe, obwohl sie die Quote längst erfüllen. 
  • Mitarbeitende mit Behinderung legen diese nicht vollständig offen - aus Angst vor Nachteilen.
  • Ein inklusives Arbeitsumfeld schafft Vertrauen.
Keymagnet_KV_Big-1

900 Mio. €
zahlen Unternehmen jedes Jahr für nicht besetzte Pflichtplätze für Menschen mit Behinderung

86 %
der Behinderungen sind nicht sichtbar

75 %
der Beschäftigten trauen sich nicht, ihre Behinderung offenzulegen

Ein inklusives Arbeitsumfeld unterstützt Mitarbeitende in allen Lebenslagen, steigert ihre Effizienz und erhöht die Bindung an das Unternehmen. 


Die vier Dimensionen von Inklusion:

Zugehörigkeit

Wie verbunden fühlen sich deine Mitarbeitenden mit dem Unternehmen?

Authentizität

Können deine Mitarbeitende sie selbst sein, ohne Nachteile zu befürchten?

Chancengleichheit

Haben alle dieselben Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln?

Perspektivenvielfalt

Werden unterschiedliche Perspektiven gefördert und geschätzt?

 

Gratis Checkliste anfordern

Keymagnet_KV_Big-1
 

Bitte fülle das Formular aus, wir senden dir im Anschluss die Checkliste per E-Mail zu

 

Wie trägt Inklusion zum Unternehmenserfolg bei?

„Als Unternehmer tragen wir nicht nur Verantwortung für unsere Produkte und Dienstleistungen, sondern auch für die Gesellschaft, in der wir tätig sind. Inklusion ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und ethischen Geschäftspraxis."

Thomas Mathes
Mathes GmbH & Co. KG

„Unsere Welt wird zunehmend vielschichtiger und multidimensional. Unternehmen, die sich dieser Realität verschließen, verpassen nicht nur die Chance auf Innovation, sondern auch die Gelegenheit, sich als Vorreiter in einem sich verändernden Werteklima zu positionieren."

Michael Meyer
Meyer Hilzhof Gastronomie

„Die Zeiten haben sich geändert, und so auch die Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Inklusion ist nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch ein Weg, um eine starke Unternehmenskultur aufzubauen und die Bedürfnisse einer vielfältigen Kundschaft zu verstehen."

Jonas Schaub
Vorstand elunic AG Industrie-4.0-Softwareunternehmen

„Um die besten Köpfe für unser Team zu gewinnen, müssen wir als Unternehmen eine klare Haltung zu Inklusion und Diversität zeigen. Das schafft nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern macht uns auch zu einem attraktiven Arbeitgeber in einer vielfältigen Welt."

Ruth und Klaas Wolters
Weyers Kaatzer Büro- und Schreibwarenbedarf

undefined
Du hast Interesse oder Fragen?

Melde dich gerne bei uns:

Anna Stolz
Projektleitung
anna@arbeitsleben-inklusiv.de

Über uns

Die Initiative „Gerne inklusiv!" unterstützt Unternehmen dabei, durch eine inklusive Unternehmenskultur erfolgreicher zu werden.

  • Fachliche Expertise: Mit unserem Netzwerk aus Expertinnen und Experten beraten wir zu allen Fragen der Inklusion
  • Kommunikationsstärke: Diskriminierungssensible Kommunikation ist unsere Stärke
  • Perspektivenvielfalt: Wir leben die Werte, für die unser Siegel steht